Oberstes Ziel der Informatik ist es, polizeiliche Abläufe zu unterstützen und zu optimieren. Medienbrüche sollen konsequent vermieden werden, um die Produktivität der Fronteinsatzkräfte weiter zu optimieren. Der reibungslose Betrieb der polizeilichen Einsatzleitzentrale liegt ebenso in der Verantwortung der Informatik sowie die Bewirtschaftung der zeitgemässen polizeilichen IT-Infrastruktur.
Nahezu jeder Arbeitsbereich bei der Luzerner Polizei wird von ihr gestützt um effizient und sicher die anfallenden Geschäfte abwickeln zu können. Sei dies an der Front im Patrouillenfahrzeug, an Tatorten wie auch auf dem Polizeiposten. Die IT vernetzt über 35 Standorte in der Stadt und auf dem Land, sichert deren Kommunikationswege und regelt den Zugriff auf hochsensible Daten für die Rapportierung, Abklärungs- und Ermittlungstätigkeiten. Dies rund um die Uhr, Tag für Tag, mit nur einem Ziel: Einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit im Kanton Luzern beizusteuern.