Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern

Opfer von Gewalt dürfen unter keinen Umständen mit ihren traumatischen Erfahrungen alleine gelassen werden. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie sich einer erwachsenen Person (Eltern, Lehrperson usw.) anvertrauen können.

Die Fachstelle Prävention – Jugend bietet gezielte Beratung in verschiedensten Situationen an. Sie unterstützt insbesondere bei Fragen zur Prävention, bei rechtlichen Anliegen sowie zu möglichen Vorgehensweisen in schwierigen Lebenslagen. Die Fachstelle steht allen Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite. Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung erreichen Sie die Fachstelle unter der Telefonnummer 041 289 24 44.

Informationen zum Ablauf von Strafverfahren gegen Jugendliche und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Homepage der Jugendanwaltschaft des Kantons Luzern.

Der Kanton Luzern führt verschiedene Familien- und Jugendberatungsstellen. Die für Ihre Wohngemeinde zuständige Beratungsstelle finden Sie hier. Zusätzlich bieten viele Schulen Sozialberatungsstellen an, an welche sich von Gewalt betroffene Kinder direkt wenden können.

Pro Juventute bietet für Kinder und Jugendliche über Telefon 147, per SMS, E-Mail oder Chat kostenlos, vertraulich und rund um die Uhr Beratung zu Fragen wie Sexualität, Liebeskummer, Familienprobleme, Schule, Arbeit, Drogen, Sucht oder Gewalt an.

Kinderschutz Schweiz setzt sich als Fachstelle schweizweit dafür ein, dass alle Kinder in Schutz und Würde gewaltfrei aufwachsen können, dass ihre Rechte gewahrt werden und ihre Integrität geschützt wird.

Die Opferberatungsstelle  ist für Personen da, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Integrität beeinträchtigt worden sind. Sie hilft Betroffenen bei der Bewältigung von solchen Situation und der Durchsetzung ihrer Rechte.

 

 

Luzerner Polizei

Prävention

Centralstrasse 21

6210 Sursee

Standort


Telefon
041 289 24 44

E-Mail

Beratung

Wünschen Sie eine Sicherheitsberatung?

Bestellung

Broschüren der Kriminalprävention

Downloads

Verkehrsprävention
Kriminalprävention