Radikalisierung bei Jugendlichen ist ein schleichender Prozess, der früh erkannt und verstanden werden muss. In diesem Vortrag erfahren Fachpersonen aus dem Schulbereich oder der Sozialarbeit, wie sie zwischen harmloser Provokation und echten Warnsignalen unterscheiden können. Praxisnah werden die Rolle sozialer Medien, extreme Ideologien und der Radikalisierungsprozess beleuchtet. Zudem erhalten die Teilnehmenden wertvolle Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen.
Inhalt: |
Einschätzung von Drohungen
Rolle von sozialen Medien
Extreme Ideologien
Radikalisierungsprozess
Anlauf- und Beratungsstellen
|
Zielpublikum: |
Lehrpersonen, pädagogisches Fachpersonal, Sozialarbeit etc. |
Vortragsdauer: |
ca. 60-90 min |
Der Vortrag ist kostenlos! |
Kontaktieren Sie bei Interesse unsere Fachstelle Brückenbauer oder unsere Fachstelle Jugendprävention.